Datenschutzerklärung AsyLex
Gültig ab 22. Juli 2022 (bis Widerruf)
1. Allgemeines
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie der gemeinnützige Verein AsyLex (nachfolgend «wir») Ihre Personendaten (nachfolgend «Ihre Daten») nutzt und behandelt und welche Vorsichtsmassnahmen wir treffen, damit wir die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten bewahren können.
«Personendaten» sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse sowie weitere Informationen, die Sie uns beispielsweise bei der Kontaktaufnahme oder der Übermittlung Ihrer Unterlagen zur Fallbearbeitung bzw. Mandatierung oder Nutzung anderer Dienstleistungen von AsyLex mitteilen.
Wir legen grossen Wert auf den Schutz der Daten und Persönlichkeitsrechte unserer Besucher/Besucherinnen der Website, Klienten/Klientinnen und Spender/Spenderinnen (nachfolgend auch «Sie»). Wir halten uns an die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ergreifen angemessene Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
2. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
-
Adresse: AsyLex, Gotthardstrasse 52, 8002 Zürich
-
E-Mail: info@asylex.ch
Für Datenschutzanfragen erreichen Sie uns unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz «Datenschutz» oder unter der genannten E-Mail-Adresse mit Betreff «Datenschutz».
3. Rechtliche Grundlage und Verwendungszwecke
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Besucherinnen und Besucher grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen angemessen und erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, durch Ihre Kontaktaufnahme oder die Nutzung unserer Dienste.
Bei Datenverarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht notwendig sind, dient die betreffende rechtliche Pflicht als Rechtsgrundlage.
Für anderweitige Verarbeitungen stützen wir uns ausnahmsweise auf unser überwiegendes Interesse, beispielsweise unsere Angebote und Dienstleistungen den Bedürfnissen unserer Besucher und Besucherinnen, Spender und Spenderinnen oder Klienten und Klientinnen anzupassen und fortwährend zu verbessern.
4. Webseite
Nutzungs- und Analysedaten unserer Webseite www.AsyLex.ch stehen uns lediglich in anonymisierter Form über unseren Webseite-Anbieter WIX zur Verfügung. Informationen darüber, wie WIX mit den Daten der Webseite-Besucherinnen und Besucher umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von WIX hier.
Insbesondere erklärt WIX in Abschnitt 6 , dass WIX bestimmte Personendaten von Besucherrinnen und Besucher der Webseite ausschliesslich im Namen und auf deren Anweisung erhebt, speichert und verarbeitet. Beispielsweise kann jede Besucherin und jeder Besucher die E-Mail-Kontakte aus Drittanbieterdiensten wie Gmail importieren oder auf andere Weise Kontakte über seine Besucher-Webseite sammeln und verwalten. Diese Kontakte werden dann im Namen der Nutzerinnen und Nutzer bei WIX gespeichert.
5. Cookies
Damit unsere Webseite ordnungsgemäss funktioniert, werden gewisse Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei oder Aufzeichnung, die die Webseite an Ihren Browser senden kann, der sie dann auf der Festplatte Ihres Computers speichert. Die Cookies übermitteln uns keine Informationen über Ihre Nutzung der Webseite, es sei denn in anonymisierter Form. Ausführliche Informationen darüber, welche Arten von Cookies unser Webseite-Anbieter WIX verwendet und für welche Zwecke WIX sie verwendet, finden Sie hier.
Wir verwenden keine Integrationen von Drittanbietern wie Facebook Ads oder Google Analytics zur Auswertung Ihrer Daten.
6. Social Media
Die von uns verwendeten Social-Media-Dienste (Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter) sind auf unserer Webseite verlinkt, so dass Sie bei Interesse über unsere Webseite auf unsere Social-Media-Kanäle zugreifen können. Die entsprechenden Knöpfe haben erst einen Datenaustausch mit der jeweiligen Social Media Plattform zur Folge, wenn sie angeklickt werden und die Nutzerin oder der Nutzer zum Zeitpunkt des Anklickens auf der Plattform angemeldet ist.
Wir verwenden unsere Social-Media-Kanäle und insbesondere unsere Facebook-Seite www.facebook.com/AsyLex.ch, um es potenziellen Klientinnen und Klienten zu ermöglichen, mit uns auf einfache Weise Kontakt aufzunehmen. Dafür werden gezwungenermassen Personendaten an die jeweiligen Social-Media-Dienste übermittelt, welche wir versuchen zu minimieren, indem wir auf andere Kanäle (v.a. E-Mail) verweisen. Ausserdem weisen wir (potenzielle) Klientinnen und Klienten regelmässig auf die mögliche Teilung ihrer Daten mit den verwendeten Diensten hin, insbesondere vor der Übermittlung sensibler Daten über unsere Social-Media-Kanäle.
7. Newsletter
Auf unserer Webseite oder über andere Kanäle können Sie einen kostenlosen Newsletter abonnieren. Mit unserem Newsletter informieren wir in regelmässigen Abständen zu wichtigen Entwicklungen und unseren Positionen im Asylbereich, zu Veröffentlichungen, unseren Dienstleistungen und anderen Neuigkeiten.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten (insbesondere die E-Mail-Adresse) aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Wir verwenden zum Versand unseres Newsletters Mailchimp. Von den bei der Registrierung gespeicherten Daten werden allenfalls die Anrede, der Name, Vorname sowie die E-Mail-Adresse an Mailchimp übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz von Mailchimp finden Sie hier.
Die erfassten Daten werden ausschliesslich für den Versand unseres Newsletters verwendet.
Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit durch die betroffene Nutzerin oder den betroffenen Nutzer gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
8. Spenden und Mandate
Die Übermittlung von Daten von potenziellen Spenderinnen und Spendern oder Klientinnen und Klienten (insbesondere per E-Mail oder Facebook) erfolgt zum Zweck der Bearbeitung der Spende oder der Rechtsberatung und Mandatierung soweit dies sinnvoll und erforderlich ist. Jegliches Risiko, insbesondere in Bezug auf Datensicherheit und Cyberrisiko bei der Nutzung des Internets schliesst AsyLex soweit möglich aus und liegt grundsätzlich beim Nutzer/bei der Nutzerin, beim Spender/bei der Spenderin oder beim Klienten/bei der Klientin.
Asylex bearbeitet die Daten zur Fallbearbeitung bzw. Mandatierung unserer Klientinnen und Klienten mit Hilfe von zweckbestimmten Verarbeitungssystemen, insbesondere Eqipe und Zenobis, im Sinne einer effizienten Fallbearbeitung und Übersicht. AsyLex achtet sowohl bei der Übermittlung, Bearbeitung und Speicherung auf nach dem Stand der Technik angemessene und geeignete Geheimhaltung und Sicherheit. Die Daten werden nach Schweizer Datenschutzrecht gehandhabt und auf Rechenzentren in der Schweiz gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz von Eqipe finden Sie hier und von Zenobis hier.
Wenn der Spender/die Spenderin oder der Klient/die Klientin die Dienstleistungen von AsyLex über einen ausserhalb der Schweiz befindlichen Computer oder Dienstleister (z.B. Facebook) nutzt, erklärt der Spender/Spenderin oder der Klient/die Klientin damit sein/ihr Einverständnis, dass Daten auch ausserhalb der Schweiz (gezwungenermassen) übermittelt werden.
9. Bryter
Auf unserer Webseite oder via anderweitige Verlinkung werden Sie unter Umständen aufgefordert oder darauf hingewiesen, Ihre Daten in ein Bryter-Modul einzugeben, um gewisse Prozesse zur automatisierten Bearbeitung, Auskunft oder Ähnlichem effizient zu vollziehen. Falls technisch möglich und für den Prozess nicht relevant, werden dabei keine Personendaten gespeichert. Insbesondere für den Wiedereinstieg in ein begonnenes Bryter-Modul kann es jedoch womöglich notwendig sein, gewisse Daten zu speichern. Weitere Informationen zum Datenschutz von Bryter finden Sie hier.
10. YouTube
Unsere Webseite bindet Videos von YouTube ein. Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Webseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube bzw. Google mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube- bzw. Google-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube bzw. Google, Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
YouTube bzw. Google kann nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube bzw. Google Informationen über Besucherinnen und Besucher dieser Webseite erhalten. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier.
11. Übermittlung ins Ausland und Auswertung
Im Rahmen der von AsyLex erbrachten Dienstleistungen werden gemäss der Natur der Dienstleistungen persönliche Daten des Besuchers/der Besucherin, des Spenders/der Spenderin oder des Klienten/der Klientin bearbeitet und im Auftrag des Spender/Spenderin oder des Klienten/der Klientin unter Umständen an Dritte im Ausland übermittelt (siehe insbesondere die vorhergehenden Ziffern 4 bis 10). Durch die Inanspruchnahme der Dienstleistungen von AsyLex erteilt der Besucher/die Besucherin, der Spender/die Spenderin oder der Klient/die Klientin sein/ihr Einverständnis zur Erfassung, Übermittlung, Speicherung und Weitergabe der Daten an Dritte im Rahmen der Notwendigkeit und Erforderlichkeit.
Überdies ist AsyLex ist befugt, die Daten des Spenders/der Spenderin oder des Klienten/der Klientin zu anonymisieren und anschliessend für wissenschaftliche und statistische Zwecke zu verwenden, veröffentlichen und weiterzugeben, es sei denn Sie widersprechen dieser Auswertung ausdrücklich.
12. Speicherungsdauer
Wir verwenden und behalten Ihre Daten nur so lange, wie es gemäss dem betreffenden Verarbeitungszweck notwendig ist, eine andere rechtliche Grundlage dafür besteht oder wir daran ein überwiegendes berechtigtes Interesse haben. Daten, die wir aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen besitzen, behalten wir mindestens so lange wie die Vertragsbeziehung besteht und Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
13. Ihre Rechte
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung Ihrer Rechte in Zusammenhang mit den von uns verarbeiteten Daten.
1) Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben im gesetzlichen Rahmen das Recht, von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten. Zudem können Sie von uns verlangen, dass wir unrichtige Daten über Sie in unseren Systemen berichtigen oder vervollständigen.
2) Recht auf Löschung und Einschränkung
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen.
Bitte beachten Sie, dass wir auch nach Ihrer Aufforderung zur Löschung Ihre Personendaten allenfalls aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten behalten müssen und in diesem Fall Ihre Daten soweit erforderlich nur einschränken bzw. sperren können.
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmässig ist, die Daten nicht länger benötigt werden oder wenn Sie Widerspruch erheben.
Wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt, dürfen diese nur noch gespeichert werden. Eine weitergehende Verarbeitung darf nur mit Ihrer Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses erfolgen.
3) Recht auf Datenherausgabe und -übertragung
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten die auf einer Einwilligung, auf einem Vertrag oder auf der Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren basieren in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form zu erhalten und diese Daten an einen Dritten zu übermitteln.
Soweit dies technisch machbar ist, können Sie die direkte Übermittlung an einen Dritten verlangen. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht betroffen sein.
4) Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligungen zu Datenbearbeitungen grundsätzlich jederzeit und mit Auswirkung ab diesem Zeitpunkt widerrufen. Im Fall eines Widerrufs können wir Ihnen unter Umständen eine personalisierte Nutzung von unseren Dienstleistungen und Produkten nicht mehr zur Verfügung stellen.
5) Recht auf Beschwerde
Sofern anwendbar, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde bezüglich Datenbearbeitungen zu erheben.
14. Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung, unseren Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten oder für Informationen bezüglich Ihrer Rechte gemäss Ziffer 14 oder für deren Geltendmachung, können Sie uns wie bereits erwähnt unter nachfolgender Adresse oder per E-Mail kontaktieren:
-
Adresse: AsyLex, Gotthardstrasse 52, 8002 Zürich
-
E-Mail: info@asylex.ch
15. Anpassungen und Sprache
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlichen wir diese auf unserer Webseite. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich über die aktuell geltende Version der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite zu informieren.
Die deutsche Version dieser Datenschutzerklärung auf der der Website www.asylex.ch ist verbindlich. Die Übersetzungen dienen lediglich dem Verständnis.